JOHANNES V. Cantacuzenus

JOHANNES V. Cantacuzenus
JOHANNES V. Cantacuzenus
Andronico Palaeolog Iun. gratus, ab illo Morituro Ioh. et Emanuelis filiorum tutor constitutus est. Sed ipse coronari se curavit Didymotychae, Thraciae urbe, A. C. 1341. eodem tempore, quo Ioh. Palaeologus, Constantinopoli coronam accepit. Firmaturus sibi Imperium, foedere cum Turcis inito, Urchani filiam uxorem dedit, Lydiam, Cappadociam aliasque provincias, et urbes complures occupavit. Maiora molitus, Venetorum ope, vincitur a Palaeologo, a Genuensibus adiuto, praelio navali, A. C. 1352. Hinc cum omnia eius in peius ruerent, insignia Imperii A. C. 1353. vel 57. deposuit, et Iosephi Christoduli nomine sumpto, in monte Atho monasterium ingressus est, cum fil. Mattheao, Imperii consorte. ubi Historiam libb. 4. de rebus sub Andronico, et segestis composuit: opus plane egregium, nisi quod de se loquens subinde veritatem dissimuler. Attribuuntur quoque illi commentatii, contra Mahomeranos, et Iudaeos, paraphrasis in 5. libb. priores Ethicae Arissot. Gesner. Possevin. Vixit adhuc A. C. 1374. Vide Villan. Hist. l. 4.
Folictam Hist. Gen. l. 7. Iustinian. Suritam, Petrach. Blond. Ipsummet Hist. l. 3. et. 4.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • JOHANNES Cantacuzenus — vide Iohannes V. Imp …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Johannes Cantacuzenus — Johannes VI. Kantakuzenos. Johannes VI. Kantakuzenos (griechisch Ἰωάννης ΣΤ′ Καντακουζηνός, * ca. 1295 in Konstantinopel; † 15. Juni 1383 in Mistra) war byzantinischer Kaiser von …   Deutsch Wikipedia

  • Byzantine Empire — the Eastern Roman Empire after the fall of the Western Empire in A.D. 476. Cap.: Constantinople. * * * Empire, southeastern and southern Europe and western Asia. It began as the city of Byzantium, which had grown from an ancient Greek colony… …   Universalium

  • ИОАНН КАНТАКУЗИН — [греч. ᾿Ιωάννης Καντακουζηνός] (ок. 1295 15.06.1383, Мистра, Пелопоннес), в монашестве Иоасаф (с 4 или 10 дек. 1354), византийский император (Иоанн VI Кантакузин; 26 окт. 1341 4 или 10 дек. 1354), гос. деятель, богослов, писатель (лит. псевдоним… …   Православная энциклопедия

  • Matthaios Asanes Kantakuzenos — (griechisch Ματθαίος Ἀσάνης Καντακουζηνός, * ca. 1325; † 1391) war byzantinischer Kaiser von 1353 bis 1357 und von 1380 bis 1383 byzantinischer Despot von Morea. Inhaltsverzeichnis 1 Krieg in Thrakien 2 Mitkaiser 3 D …   Deutsch Wikipedia

  • Die jüngere Geschichte Serbiens — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Serbiens im 19. Jahrhundert — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Serbiens im 20. Jahrhundert — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der …   Deutsch Wikipedia

  • Großserbisches Reich — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der …   Deutsch Wikipedia

  • Jüngere Geschichte Serbiens — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”